🎒 Notfallrucksack packen: Checkliste, Inhalt & Tipps für jede Krisensituation
Ein Notfallrucksack enthält alle wichtigen Gegenstände, die du bei einem Stromausfall, Blackout oder einer Evakuierung sofort griffbereit brauchst – darunter Dokumente, Erste Hilfe, Wasserfilter, Nahrung, Kleidung und Kommunikationsmittel. Er sollte individuell angepasst und jederzeit einsatzbereit sein. Hier findest du eine vollständige Checkliste, Packtipps und Empfehlungen für dein perfektes Notfallpaket.
🔍 Was ist ein Notfallrucksack und warum brauchst du ihn?
Ein Notfallrucksack – auch Bug-Out-Bag oder Krisenrucksack genannt – ist ein vorgepackter Rucksack, der dir im Fall einer Katastrophe oder Evakuierung für mindestens 72 Stunden das Überleben sichern kann.
Dabei geht es nicht nur um Naturkatastrophen oder Kriege: Auch ein Blackout, Hochwasser, Sturm oder Gasaustritt kann es nötig machen, die Wohnung zu verlassen.
💡 Wichtig: Ein Notfallrucksack ist keine Panikmache, sondern ein Stück Vorsorge – empfohlen u. a. vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
🧭 10 Grundprinzipien für deinen Notfallrucksack
- Jederzeit griffbereit
- Individuell gepackt (Medikamente, Allergien)
- Leicht & tragbar (10–15 kg max.)
- Wasserfest & robust
- Witterungsgerecht
- Für 72 Stunden ausgelegt
- Enthält nur das Wichtigste
- Auch für Kinder & Haustiere planen
- Regelmäßig prüfen & aktualisieren
- In Rucksack, nicht im Koffer packen!

✅ Checkliste: Inhalt eines Notfallrucksacks
🧃 1. Wasser & Wasseraufbereitung
- 2 Liter Trinkwasser pro Tag (am besten in Flaschen)
- Wasserentkeimungstabletten oder Filter
- Trinkbecher, Wasserflasche (BPA-frei)
🥫 2. Notnahrung
- Energieriegel, Nüsse, Trockenfrüchte
- Fertiggerichte, Konserven (mit Aufreißlasche)
- Besteck, Dosenöffner
🚑 3. Erste-Hilfe & Hygiene
- Verbandkasten nach DIN 13164
- Desinfektionsmittel, Hygieneartikel, Tampons
- Feuchttücher, Seife, Handtuch, Müllbeutel
- Persönliche Medikamente (mit Dosierung)
🧥 4. Kleidung & Schutz
- Unterwäsche, Socken, Regenjacke
- Mütze, Handschuhe, Schal (je nach Jahreszeit)
- Wechselkleidung & Notfallponcho
🔦 5. Licht & Energie
- Stirnlampe, Taschenlampe
- Batterien, Powerbank
- Kurbelradio mit LED
🗂️ 6. Dokumente & Bargeld
- Kopien von Ausweis, Versicherung, Impfpass
- Notfallnummern
- Bargeld in kleinen Scheinen
🔧 7. Werkzeuge & Sonstiges
- Multitool, Taschenmesser
- Feuerzeug, Streichhölzer (wasserdicht verpackt)
- Seil, Klebeband, Karabiner
- Block & Stift
📻 8. Kommunikation
- Notfallradio (Kurbel- oder batteriebetrieben)
- Walkie-Talkie (PMR446)
- Signalpfeife
🎯 Was du NICHT in den Notfallrucksack packen solltest
- Sperrige Gegenstände oder unnötige Elektronik
- Glasflaschen oder zerbrechliche Utensilien
- Große Mengen an Lebensmitteln
- Bücher, Spielzeug, Schmuck (nur wenn sinnvoll)
🧒 Was gehört in einen Kinder-Notfallrucksack?
- Kuscheltier oder Trostobjekt
- Snacks & Wasser
- Wechselkleidung & Windeln
- Name, Telefonnummer, Kontaktzettel
- Kinder-Medikamente (z. B. Fiebermittel)
🐶 Extra-Tipp für Haustierbesitzer
Packe einen kleinen Beutel mit:
- Tierfutter für 3 Tage
- Faltbarer Napf
- Transportbox oder Leine
- Impfpass (Kopie)
📦 Notfallrucksack kaufen oder selbst packen?
Option | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Selbst packen | Individuell, günstiger | Zeitaufwendig, evtl. unvollständig |
Fertig kaufen | Sofort einsatzbereit, alles enthalten | Höherer Preis, nicht personalisiert |
I
📍 Lagerung & Platzierung
- Immer griffbereit (z. B. im Flur oder Kofferraum)
- Rucksack regelmäßig prüfen & aktualisieren
- Keine Lagerung im Keller (Überflutungsgefahr)
- Packe ihn nicht zu schwer – du musst ihn tragen können!
🧠 Tipps aus der Praxis
- Trockene Snacks & Instantkaffee heben die Moral
- Rucksack vorher einmal testtragen!
- Nutze farbige Zip-Beutel zur Unterteilung
- Packe nach dem Prinzip: Was brauche ich in den ersten 5 Minuten?
🛒 Empfohlene Produkte
- ✅ Kurbelradio mit Taschenlampe
- ✅ Multitool fürs Überleben
- ✅ Trinkwasserfilter für unterwegs
- ✅ Notfallnahrung Set (5 Jahre haltbar)
🙋 Häufige Fragen (FAQ)
Wie oft sollte man den Notfallrucksack überprüfen?
Mindestens alle 6 Monate: Ablaufdaten checken, Batterien tauschen, Saisonkleidung anpassen.
Wo soll ich den Notfallrucksack lagern?
Im Hausflur oder am Wohnungsausgang, niemals im Keller oder auf dem Dachboden.
Gibt es auch Notfallrucksäcke für Senioren?
Ja, achte auf leichte Varianten und ggf. Rollkoffer mit Tragefunktion.
Was ist der Unterschied zwischen Notfallrucksack und Notfallpaket?
Der Rucksack ist mobil & schnell greifbar – das Notfallpaket ist für Zuhause gedacht (z. B. mit Wasservorräten & Kocher).
📌 Fazit: Jeder sollte einen Notfallrucksack haben
Ein durchdachter Notfallrucksack gibt dir im Ernstfall Sicherheit, Mobilität und Unabhängigkeit. Ob bei einem Blackout, Unwetter oder einer Evakuierung – mit wenigen Handgriffen bist du vorbereitet.
🟩 Jetzt handeln statt abwarten: Stelle deinen Rucksack heute zusammen oder wähle ein passendes Komplettset.