Diese Checkliste deckt alle wichtigen Aspekte ab – von der Notfallkommunikation über die Vorratshaltung bis hin zur richtigen Lagerung und regelmäßigen Überprüfung Ihrer Notfallausrüstung.
Checkliste: Notfallvorsorge bei Blackout & Naturkatastrophen
- Notfallkommunikation & Kontakte
- Notfallkontakte aktualisieren:
- Erfassen Sie alle wichtigen Telefonnummern (Familie, Freunde, Nachbarn, Hausarzt, Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst).
- Legen Sie einen alternativen Kommunikationsplan fest (z. B. über Walkie-Talkies oder batteriebetriebene Radios).
- Kommunikationsplan dokumentieren:
- Erstellen Sie eine Übersicht, wie und wann die Familienmitglieder im Notfall miteinander in Kontakt treten (z. B. über einen festgelegten Treffpunkt).
- Notfallkontakte aktualisieren:
- Notfallvorrat & Lebensmittel
- Lebensmittelvorrat:
- Halten Sie einen Vorrat für mindestens 72 Stunden pro Person bereit.
- Achten Sie auf haltbare Lebensmittel wie Konserven, Energieriegel und lang haltbare Trockenprodukte.
- Wasserreserve:
- Planen Sie mindestens 2–3 Liter Trinkwasser pro Person und Tag ein.
- Prüfen Sie regelmäßig das Haltbarkeitsdatum Ihrer Wasserbehälter.
- Lebensmittelvorrat:
- Notfallausrüstung & Energieversorgung
- Beleuchtung & Stromversorgung:
- Stellen Sie batteriebetriebene Taschenlampen, Notstromaggregate, Powerbanks und Solarladegeräte bereit.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand und die Ladekapazitäten Ihrer Geräte.
- Rettungsdecken & Wärmeschutz:
- Integrieren Sie hochwertige Rettungsdecken (z. B. in Gold & Silber) in Ihr Notfallkit, um Wärmeverluste zu minimieren.
- Erste-Hilfe-Ausrüstung:
- Sorgen Sie für ein vollständig bestücktes Erste-Hilfe-Set inklusive persönlicher Medikamente.
- Multifunktionswerkzeuge:
- Halten Sie Werkzeuge wie ein Taschenmesser, Multitool und ggf. einen Feuerzeug oder Streichhölzer bereit.
- Beleuchtung & Stromversorgung:
- Evakuierungsplan & Sicherheit im Haushalt
- Fluchtwege und Sammelpunkte:
- Erarbeiten Sie einen Evakuierungsplan für Ihr Zuhause, inklusive festgelegter Fluchtwege und eines Treffpunkts außerhalb des Gefahrenbereichs.
- Erstellen Sie eine Karte Ihrer Umgebung mit Notausgängen.
- Haussicherheit:
- Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion von Rauch- und Kohlenmonoxidmeldern.
- Sichern Sie Fenster, Türen und lose Gegenstände, die bei starkem Wind zu Gefahren werden können.
- Fluchtwege und Sammelpunkte:
- Wichtige Dokumente & Finanzielle Sicherheit
- Dokumentensicherung:
- Erstellen Sie Kopien wichtiger Dokumente (Personalausweis, Versicherungen, Kontoauszüge) und speichern Sie diese digital (z. B. in der Cloud) sowie in Papierform an einem sicheren Ort.
- Bargeld und Zahlungsmittel:
- Halten Sie einen kleinen Bargeldvorrat bereit, falls elektronische Zahlungsmittel nicht verfügbar sind.
- Dokumentensicherung:
- Wetterabhängige Vorbereitungen
- Naturkatastrophenspezifische Maßnahmen:
- Legen Sie Sandsäcke oder andere Sturmsicherungen bereit, um Ihr Zuhause bei Überschwemmungen oder starkem Wind zu schützen.
- Prüfen Sie den Zustand Ihres Daches und Ihrer Fenster auf mögliche Schwachstellen.
- Notfallausrüstung für extreme Wetterlagen:
- Ergänzen Sie Ihren Vorrat bei Bedarf um zusätzliche warme Decken, wetterfeste Kleidung und wetterfeste Zelte oder Unterstände.
- Naturkatastrophenspezifische Maßnahmen:
- Technologische Lösungen
- Alternative Kommunikationsmittel:
- Halten Sie batteriebetriebene Radios bereit, um auch bei Ausfall des Internets oder Mobilfunknetzen informiert zu bleiben.
- Geräte zur Notstromversorgung:
- Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Notstromaggregat und andere alternative Energiequellen betriebsbereit sind.
- Alternative Kommunikationsmittel:
- Gesundheit & Erste Hilfe
- Erste-Hilfe-Kit:
- Überprüfen Sie, ob Ihr Erste-Hilfe-Set vollständig und aktuell ist.
- Medikamentenversorgung:
- Sorgen Sie dafür, dass spezielle Medikamente und persönliche Gesundheitsprodukte in ausreichender Menge vorhanden sind.
- Erste-Hilfe-Kit:
- Planung und Schulung
- Regelmäßige Notfallübungen:
- Üben Sie gemeinsam mit Ihrer Familie den Notfallplan, inklusive Evakuierung und Anwendung der Notfallausrüstung.
- Schulungen und Informationsveranstaltungen:
- Nehmen Sie an lokalen Notfalltrainings oder Workshops teil, um Ihr Wissen über Krisenmanagement zu vertiefen.
- Regelmäßige Notfallübungen:
- Nachbarschaftshilfe und lokale Netzwerke
- Nachbarschaftsnetzwerk aufbauen:
- Knüpfen Sie Kontakte zu Ihren Nachbarn und organisieren Sie gemeinsame Notfallpläne.
- Lokale Unterstützungsgruppen:
- Informieren Sie sich über lokale Initiativen und Notfall-Communities, um im Ernstfall gegenseitig Hilfe leisten zu können.
- Nachbarschaftsnetzwerk aufbauen:
- Lagerung und regelmäßige Überprüfung
- Zustand der Vorräte:
- Überprüfen Sie regelmäßig alle Vorräte und Geräte auf Funktionstüchtigkeit und Ablaufdaten.
- Dokumentation:
- Führen Sie ein Protokoll, in dem Sie Datum und Ergebnisse der Überprüfungen festhalten.
- Zustand der Vorräte:
Laden Sie jetzt unsere kostenlose Notfall-Checkliste für Blackout und Naturkatastrophen herunter und stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Familie bestens vorbereitet sind!
Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, systematisch alle wichtigen Aspekte Ihrer Notfallvorsorge zu berücksichtigen. Durch regelmäßige Überprüfungen und gezielte Vorbereitungen erhöhen Sie Ihre Sicherheit und Resilienz – egal, ob im Falle eines Blackouts oder bei Naturkatastrophen. Nutzen Sie diese Checkliste als festen Bestandteil Ihrer Krisenvorsorge und sorgen Sie dafür, dass Sie in jeder Situation handlungsfähig bleiben.
Checkliste -Blackout & Naturkatastrophen: